SRC (UKW Betriebszeugnis II) - SRC Auffrischung - LRC (Allgemeines Betriebszeugnis II) - UKW Binnenschiffsfunk - Amateurfunk - Wetterpraxis
SRC - UKW Betriebszeugnis II
Das SRC (Short Range Certificate) berechtigt zur Teilnahme am UKW-Seefunk (mit GMDSS) und am Satellitenfunk, eingeschränkt auf nicht-ausrüstungspflichtige Schiffe nach SOLAS (d.h. Yachten und Kleinschiffahrt unter 300 BRZ). Der Binnenschiffsfunk ist im Berechtigungsumfang enthalten.
Das Zeugnis ist international anerkannt.
Kursprofil:
Vorbereitung auf die behördliche Prüfung - Grundlagen Technik und Rechtskunde - Betriebsabwicklung Routine-, Sicherheits-, Dringlichkeits- und Notverkehr - Praxis vor allem am UKW-Gerät mit DSC
Teilnehmerkreis:
Wenn Sie chartern, oder wenn Sie im Mittelmeer unterwegs sind (FB II), ihr Schiff nicht mit Kurzwelle ausgestattet ist, dann ist das SRC für Sie die richtige Wahl.
Dauer: 20 Stunden, wenn nicht anders angegeben:
Freitag 18:00 - ca. 21:30,
Samstag, Sonntag jeweils 10:00 - ca. 18:30 Uhr
Kurspreis: € 345,- (inkl. Skriptum als Download)
SRC-R - Auffrischungsstunden zum SRC
Refresher zum SRC
Kursprofil:
Wir bringen Sie in Theorie und Praxis auf den letzten Stand
Teilnehmerkreis:
Wenn Sie schon ein Schiffsfunkzeugnis besitzen, aber seit dem Kurs schon einige Zeit vergangen ist, dann sind Sie hier richtig.
Dauer: ca. 3 Stunden
Kurspreis: € 40,-
Termine: nach Vereinbarung
LRC - Allgemeines Betriebszeugnis II
Das LRC (Long Range Certificate) berechtigt zur Teilnahme am Seefunk - ohne Einschränkung des Frequenzbereiches - mit GMDSS und am Satellitenfunk, eingeschränkt auf nicht-ausrüstungspflichtige Schiffe nach SOLAS (d.h. Yachten und Kleinschiffahrt unter 300 BRZ). Im Berechtigungsumfang ist der Binnenschiffsfunk enthalten. Das Zeugnis ist international anerkannt.
Kursprofil:
Vorbereitung auf die behördliche Prüfung - Rechtskunde - Technik, Sprechfunk - Funkfernschreiben - Satellitenfunk -
Praxis an UKW-, GW/KW- und Satellitenfunk-Gerät sowie NAVTEX und EPIRB
Teilnehmerkreis:
Wenn Sie abseits gängiger Routen unterwegs sind, Langzeittoerns vorhaben, oder GW / KW verwenden wollen, dann ist das LRC für Sie die richtige Wahl.
Dauer: ca. 50 Stunden (davon 24 Stunden Praxis)
erstes Wochenende wie SRC, an den anderen Tagen jeweils 10:00 - ca. 18:30Uhr
Kurspreis: € 625,- (inkl. Skriptum als Download)
LRCe - Allgemeines Betriebszeugnis II Ergänzungsprüfung
Teilnehmerkreis:
Wenn Sie bereits ein SRC erworben haben können Sie zur Erlangung eines LRC eine Ergänzungsprüfung ablegen. Der Prüfungsstoff reduziert sich um den Rechtskunde-, den UKW-Technik- und den UKW-GMDSS-Teil.
Dauer: ca. 24 Stunden, drei Tage jeweils 10:00 - ca. 18:30Uhr
Kurspreis: € 420,- (inkl. Skriptum als Download)
Vorkenntnisse für SRC und LRC
Grundkenntnisse in Englisch. Für die Prüfung müssen Sie das Internationale Buchstabieralphabet, das Seefahrtstandardvokabular und einige Abkürzungen beherrschen. Wenn Sie dieses Wissen schon zum Kurs mitbringen erleichtert es die Arbeit im Praxis-Teil, ist aber nicht unbedingt notwendig. Diese Unterlagen können Sie hier herunterladen
Binnenschiffsfunk
Das UKW Binnenschiffsfunkzeugnis berechtigt zur Teilnahme am Binnenschiffsfunk eingeschränkt auf UKW. Für dieses Zeugnis sind keine Englischkenntnisse erforderlich.
Kursprofil:
Vorbereitung auf die behördliche Prüfung - Grundlagen Technik und Rechtskunde -
Betriebsabwicklung Routine-, Sicherheits-, Dringlichkeits- und Notverkehr - Praxis am Gerät
Teilnehmerkreis:
Wenn Sie ausschließlich auf Binnengewässern (Donau) fahren, dann ist dieses Zeugnis für Sie die richtige Wahl. Wenn Sie auf der Donau und am Meer fahren, müssen Sie ein SRC machen.
Vorkenntnisse:
Für die Prüfung müssen Sie das Internationale Buchstabieralphabet und einige Abkürzungen beherrschen. Wenn Sie dieses Wissen schon zum Kurs mitbringen ist das sicherlich von Vorteil, aber nicht unbedingt notwendig. Diese Unterlagen können Sie hier herunterladen.
Englisch-Kenntnisse sind nicht erforderlich.
Dauer: 12 Stunden, wenn nicht anders angegeben:
Freitag 18:00 - ca. 21:30, Samstag 10:00 - ca. 18:30 Uhr
Kurspreis: € 205,- (inkl. Skriptum als Download)
Termine: bitte rufen Sie uns an!
Amateurfunk
Die CEPT1 Lizenz berechtigt zur Teilnahme am Amateurfunk auf allen zugelassenen Frequenzen, mit allen zugelassenen Betriebsarten (bitte beachten Sie im Ausland die jeweils gültigen Bestimmungen).
CW, also das Morsen, ist für die Erlangung des Amateurfunk-Zeugnisses nicht mehr notwendig!
Kursprofil:
Vorbereitung auf die behördliche Prüfung - Rechtskunde, Technik und Betrieb. Die Ausbildung ist bei uns speziell auf die Bedürfnisse von Seglern ausgerichtet.
Teilnehmerkreis:
Alle am Amateurfunk Interessierten, besonders Segler, die längere Reisen planen. Unter Langzeit- bzw. Weltumseglern ist der Amateurfunk ein wichtiges Informations- und Kommunikationsmittel. Was an Land an der "Bassena", im Kaffee- oder Wirtshaus kommuniziet wird, geschieht auf See über den Amateurfunk. Auch eMails können - soferne die Datenmenge nicht allzu groß ist - übertragen werden.
Vorkenntnisse:
Das Internationale Buchstabieralphabet und gebräuchliche Abkürzungen. Wer bereits ein Schiffsfunk-Zeugnis gemacht hat, wird sich sicherlich leichter tun, Vorbedingung ist es für den Kurs nicht.
Dauer: Block von 5 Tagen + 1 - 2 Abende kurz vor der Prüfung
Kurspreis: € 375,-
Wetterpraxis
Kursprofil:
Woher Wetterinformationen nehmen, wenn sie nicht beim Marina-Büro ausgehängt sind - Wetter-Telex, Wetter-Fax empfangen, Informationen auswerten, interpretieren
Teilnehmerkreis:
Alle Interessierten
Der Inhalt des Seminars ist flexibel. Es wird auf die Interessen, Vorkenntnisse und Bedürfnisse der Teilnehmer eingegangen.
Dauer: 2x ca. 3 Stunden
Termine: nach Vereinbarung